In dieser neu befundenen Version wurde ein Paginierungsfehler der ursprünglichen Version korrigiert.
Dieses Buch ist wohl das unglaublichste und auch mysteriöseste Werk von Gustav Maier. In der Tat hatte er durch einen hoch platzierten französichen Ethiker-Freund eine persönliche Einladung als Mitglied des internationalen Presse-Corps bekommen, um an diesem Prozess persönlich teilnehmen zu können, da er sich über die politische und antisemitischen Tragweite der Dreyfus-Affäre voll bewusst. war. Gustav Maier schrieb also den ganzen Verlauf des Prozesses auf, inklusive den Artikel von Emile Zola "J'Accuse". Kurz danach publizierte er dieses Buch. Das Mysteriöse daran ist: wie konnte GM den ganzen Wortlaut des Prozesses auf Deutsch sufschreiben und Zolas Schrift übersetzen, obwohl er nie Fanzösisch gelernt hatte?
Der Prozess Zola, G. Maier, 1898, 115 Seiten
Die Büste von Gustave Maier befindet sich im Historischen Museum der Stadt Bern